Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen

Oper, Ballett, Bob Dylan: Die Highlights der Theater Chemnitz im Kulturhauptstadtjahr

Die neue Spielzeit der Theater Chemnitz steht ganz im Zeichen des Kulturhauptstadtjahrs 2025. Doch ob Ballett, Oper, Orchester oder Theater – das heimische Publikum steht bei aller Internationalität im Fokus.

Chemnitz.

Zuweilen verschwimmen die Genregrenzen. Nicht immer muss ein Musical in einem Mehrspartenhaus beim Musiktheater angesiedelt sein. Das Chemnitzer Schauspiel beispielsweise hat in der Vergangenheit sehr gute Erfahrungen mit musikalischen Produktionen gemacht, in denen ein Künstler im Mittelpunkt steht. „Ring of Fire“ mit Philipp von Schön-Angerer als Johnny Cash oder „The Silent“ mit Dirk Glodde als Leonard Cohen waren oder sind echte Publikumshits. Und für die neue Spielzeit 2024/2025 kündigte am Donnerstag Schauspielchef Carsten Knödler mit „Rollig Thunder“ eine Fortführung des Formats an – im Frühjahr des nächsten Jahres kommt „Rolling Thunder“ auf die Bühne. Im Mittelpunkt steht Bob Dylan.

Ihn habe die Auseinandersetzung um Dylan interessiert, als der berühmte Rock-Poet 2016 den Nobelpreis für Literatur bekam. Die Vergabe war durchaus umstritten. „Verdient hat er aber auf alle Fälle, dass man seine Musik spielt. Die gehört zu den meistgecoverten Musiken überhaupt. Eine Ausgabe seiner Liedtexte als Buch umfasst etwa 1300 Seiten, es ist wirklich unglaublich, was dieser Mann geleistet hat“, sagt ein begeisterter Carsten Knödler, der den Dylan-Abend auch selbst inszenieren wird. Wer in die Rolle des Bob Dylan schlüpfen wird, steht noch nicht fest.

Im Kulturhauptstadtjahr internationaler

Zugegeben ist der Dylan-Abend nur ein Höhepunkt von sehr vielen im Fünfspartenhaus im Kulturhauptstadtjahr 2025. Die Stadt Chemnitz und auch dessen Theaterbetrieb wird internationaler. Das fängt bei Engagements und Einladungen von Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt an und hört bei mehrsprachigen Publikationen nicht auf. So werden Aufführungen in der Oper Chemnitz künftig mehrsprachig übertitelt werden. Bei aller Weltläufigkeit, die die Theater Chemnitz in der Spielzeit 2024/25 beweisen wollen, will man das heimische Publikum dabei keineswegs aus den Augen verlieren. Im Opernspielplan taucht gleich zu Beginn beispielsweise der Jacques-Offenbach-Hit „Hoffmanns Erzählungen“ auf. „Wir wollen mit bekannteren Titeln auf unser Publikum zugehen“, sagte Operndirektor Jürgen Reitzler. In deutscher Sprache wird die „Fantastische Oper“ aufgeführt und dennoch anders, als es das Publikum möglicherweise erwarten würde. Inszeniert wird sie nämlich von einer jungen Regiehoffnung: Juana Ines Cano Restrepo. Überhaupt sind es fast ausschließlich Frauen, die die neuen Chemnitzer Opern inszenieren. „Ich interessiere mich für den weiblichen Blick, aber ein bisschen Zufall ist auch dabei“, gesteht Reitzler, der einem ausgesprochen jungen Ensemble vorsteht. Da gibt es dann auch immer wieder Abgänge: Die hochgelobte Sopranistin Marie Hänsel verlässt Chemnitz.

Kooperation mit anderen Theatern der Region

Dafür kommen andere Künstlerinnen und Künstler von weit her, wenn auch oft „nur“ als Gast. So holt Ballettchefin Sabrina Sadowska mit Tu Hoang einen international tätigen jungen vietnamesischen Choreografen für das Stück „Kaleidoskop“ nach Chemnitz. Sadowska ist auch diejenige, die ganz offensichtlich immer wieder auch in die Stadtgesellschaft „flüchtet“ und hat sich beispielsweise das Stadtbad und 18 Örtlichkeiten für die Projekte „Die Moderne geht baden“ und „Odyssee in C“ ausgesucht. Mit „Punkt Punkt Komma Strich“ bleibt das Figurentheater zwar im Spinnbau. Für die Stückentwicklung wird aber mit dem Museum Gunzenhauser kooperiert, informierte Gundula Hoffmann. Die Chefin des Figurentheaters kündigte mit „Inside Outside Europe“ eine Tetralogie der Theater Chemnitz, des Theaters Plauen-Zwickau, des Mittelsächsischen Theaters Freiberg/Döbeln und des Annaberger Eduard-von-Winterstein-Theaters als Kulturhauptstadt-Projekt an. Ein solches ist auch das Internationale Festival „Nonstop Europa! 2025“, das ebenfalls im Provisorium Spinnbau stattfinden wird. Dieses soll, so weit es geht, im kommenden Sommer baulich ein wenig fitter gemacht werden, um Produktionsabläufe besser in den Griff zu bekommen, sagte Intendant Christoph Dittrich, der zugleich eine moderate Erhöhung der Eintrittspreise von 2 Euro für die Oper ankündigte.

Icon zum AppStore
Sie lesen gerade auf die zweitbeste Art!
  • Mehr Lesekomfort auch für unterwegs
  • E-Paper und News in einer App
  • Push-Nachrichten über den Tag hinweg
Nein Danke. Weiter in dieser Ansicht.

Das könnte Sie auch interessieren