Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen

"Tanz Moderne Tanz": Internationales Festival in Chemnitz zählt erneut mehr Besucher

Die zehnte Ausgabe des Tanz-Festes wurde am Sonntag beendet. Festivalleiterin Sabrina Sadowska zeigt sich "sehr zufrieden", auch wenn sie eine Sache verbessern will. Ihr Blick richtet sich jetzt auf die Ausgabe im Kulturhauptstadtjahr 2025.

Festival.

Die zehnte Ausgabe des Internationalen Festivals für zeitgenössischen Tanz in Chemnitz, "Tanz Moderne Tanz", hat laut Festivalleiterin Sabrina Sadowska ungefähr 5000 bis 6000 Menschen erreicht. Damit wären erneut mehr Zuschauerinnen und Zuschauer gezählt worden: Im vergangenen Jahr waren es bei ebenfalls zwölf Veranstaltungstagen rund 4000 Menschen gewesen; im Jahr zuvor mit einigen zusätzlichen Tagen 2000, da hatten die Organisatoren noch mit Auswirkungen der Pandemie zu kämpfen. "Es war dieses Jahr eine richtig gute Jubiläumsausgabe. Ich bin sehr zufrieden."

Zugpferd: Panama Pictures

Eine der großen Überraschungen und Zugpferde war die niederländische Kompanie Panama Pictures, die bei vier kostenfreien Open-Air-Aufführungen eine schwimmende und kippbare Treppe auf dem Schlossteich betanzte, dort für viel begeistertes Publikum und bei einer weiteren Veranstaltung in der Markuskirche für volles Haus sorgte.

Auch die Wiederauflage der Hip-Hop- und Breakdance-Veranstaltung "Soul Expression" hatte großen Publikumszulauf. Sie sei mit ihrem Festival auch im nächsten Jahr gern Partner für eine Neuauflage der "Soul Expression", sagt Sadowska. Ihre Co-Organisatoren aus der Breakdance-Szene hatten sich dazu aber noch nicht abschließend geäußert: Es sei wichtig, erst noch mehr Helfer für die Organisation zu finden, hieß es.

Ziel: frühzeitiger Netzwerke aktivieren

Was sie selbst im nächsten Jahr verbessern wolle: frühzeitiger über soziale Medien und Netzwerke über den Start des Festivals informieren, so Sadowska. "Das Problem ist, dass beim Start des Festivals es viele noch nicht auf dem Schirm haben." So waren bei der Eröffnung im Opernhaus bei der Aufführung des portugiesischen Ensembles Quorum Ballet gut 200 Zuschauer gezählt worden, am vergangenen Freitag beim französischen Ensemble Hervé Koubi am selben Ort doppelt so viele.

Sadowska, eigentlich Direktorin des Balletts der Chemnitzer Theater, hatte das Festival entwickelt und 2015 aus der Taufe gehoben. Bis heute organisiert sie es, mittlerweile gemeinsam mit einem Verein. Finanziert wird das Festival, das an vielen Orten der Stadt stattfindet, von zahlreichen Partnern, darunter von der Stadt und aus dem Kulturhauptstadt-Budget, von Institutionen wie der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und des Institut Français, aber auch von Unternehmen als Sponsoren.

Zeitpunkt für 2025 steht fest

Die elfte Ausgabe im Kulturhauptstadtjahr 2025 findet vom 18. bis 29. Juni statt. Eröffnet wird sie vom israelischen Ensemble Vertigo Dance, das beim Festival 2022 für begeistertes Publikum sorgte. Zudem ist unter anderem "Odyssee in C" geplant, ein ganztägiges zusammenhängendes Tanzspektakel, bei dem die Chemnitzer und ihre Gäste an 18 verschiedenen Stationen in der Stadt zu Aktionen und Aufführungen eingeladen sind, so Sadowska. Es wird an vier Tagen gezeigt.

Eindrücke vom diesjährigen Tanz-Festival finden Sie hier 

Icon zum AppStore
Sie lesen gerade auf die zweitbeste Art!
  • Mehr Lesekomfort auch für unterwegs
  • E-Paper und News in einer App
  • Push-Nachrichten über den Tag hinweg
  • Sie brauchen Hilfe? Hier klicken
Nein Danke. Weiter in dieser Ansicht.

Das könnte Sie auch interessieren